Wir als Arbeitgeber- und Unternehmerverband vertreten die Interessen unserer Mitglieder in den Bereichen Wirtschaft, Sozialpolitik, Arbeitsrecht, Technik und Normung und stellen ihnen wichtige Informationen zur Verfügung.
Hier finden Sie eine alphabetische Liste unserer Mitgliedsunternehmen oder können gezielt nach Mitgliedern suchen. Außerdem besteht die Möglichkeit Kontakt mit den jeweiligen Unternehmen, anhand der hinterlegten Kontaktdaten, aufzunehmen.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Engagement und werden Sie Mitglied in unserem Verband. Wir vertreten die Interessen Ihres Unternehmens und stellen Ihnen regelmässig relevante Informationen zur Verfügung.
Betonfertigteilverbände starten eine gemeinsame wirtschaftspolitische Interessenvertretung!
Bei vielen bundespolitischen Weichenstellungen wie dem Wohnungsbau oder der Infrastruktur werden Vertreter der Betonbauteileindustrie nicht mehr angehört und eingeladen, weil es eine einheitliche »Bundesstimme« und Bundesvertretung aktuell nicht mehr wahrnehmbar gibt. Hier konnten sich in den letzten Jahren andere Werk- und Baustoffe profilieren, ohne sachgerechte Interventionsmöglichkeit der Betonbauteilebranche.
Mit dem Ziel die Schlagkraft und Wahrnehmung der Branche in der Öffentlichkeit sowie in der Politik zu erhöhen, haben zahlreiche Branchenverbände der Betonfertigteilindustrie – regionale und bundesweite Organisationen – ihre ohnehin bestehende, langjährige Kooperation bei länder- und fachübergreifenden Themen seit Dezember 2018 unter der „Dachmarke“ DEUTSCHE BETONBAUTEILE gebündelt.
DEUTSCHE BETONBAUTEILE ist ein Zusammenschluss von acht Regionalverbänden und vier bundesweiter Fachorganisationen - ähnlich einem Kampagnenzusammenschluss wie »Impulse für den Wohnungsbau« - die über aktuelle Fragestellungen der deutschen Betonbauteile-Industrie beraten, sich abstimmen und einheitlich Stellung nehmen, sowie Branchenpositionen erarbeiten. Ihre Aufgabe ist die gemeinsame Interessensvertretung der Hersteller vorgefertigter Betonbauteile auf Bundesebene. Alle Repräsentanten haben sich zur partnerschaftlichen gemeinsamen Lösung der anstehenden Aufgaben entschieden.
22 Millionen beheizte Gebäude, 830.000 Kilometer Verkehrsinfrastruktur - die gebaute Umwelt in Deutschland besteht maßgeblich aus mineralischen Baustoffen. Und das aus gutem Grund: Mineralische Baumaterialien wie z. B. Beton und Mauerwerk ermöglichen langlebige Bauwerke, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden.
Das Netzwerk NACHHALTIG.MINERALISCH.BAUEN. verbindet mehr als 20 Verbände der bauausführenden Wirtschaft sowie der mineralischen Baustoff- und Recyclingindustrie. Das Verbändebündnis bekennt sich ausdrücklich zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung für den Klima- und Ressourcenschutz. Entsprechend ihrer Bedeutung möchte das Netzwerk einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klima- und Ressourcenziele leisten. Branchenspezifische Roadmaps, die den Weg in die Klimaneutralität aufzeigen, werden bereits umgesetzt. Neue Forschungsergebnisse weisen den Weg in Richtung einer vollständigen Verwertung mineralischer Bauabfälle. Nähere Informationen finden Sie unter www.nachhaltig-mineralisch-bauen.de.
Weiterlesen ...
Seit Juli 2020 wird auf der Ebene von Bund und Ländern eine politische Diskussion über die Einführung von Holzbauquoten angeregt. Aus diesem Anlass haben 30 Verbände und Institutionen ein gemeinsames Positionspapier für Wettbewerbsgleichheit und Technologieoffenheit in der Bauwirtschaft herausgebracht.
Die Unterzeichner des Positionspapiers wenden sich mit folgenden Forderungen an Bund, Länder und Kommunen:
Weiterlesen ...Verband Beton- und Fertigteilindustrie Nord e.V.
Raiffeisenstraße 8
30938 Großburgwedel
Tel.: 05139 99 94 30
Fax: 05139 99 94 51
E-Mail: info@vbf-nord.de
Geschäftsführung
Dr.-Ing. Jens Uwe Pott
RA Stephan v. Friedrichs